Andy Borg und sein Schlager-Spaß erfreuen sich großer Beliebtheit beim Publikum

Teddy und die Lollipops präsentieren in der Weinstube fetzige Lieder aus den Fünfziger Jahren

Andy Borg mit den „Laffontien Brothers“ Harry und Gianni © SWR/Kerstin Joensson

Zum letzten Mal in diesem Jahr: Am 9. Dezember kommt wieder „Schlager-Spaß mit Andy Borg“ aus der gemütlichen Weinstube


9. DEZEMBER, 20:15 Uhr – SWR, SR

 

Nach dem großen Erfolg am letzten November-Wochenende – der „Schlager-Spaß mit Andy Borg“ wurde in einer dreistündigen Live-Ausgabe zugunsten der „Herzenssache“ ausgestrahlt und einer Best-Of-Ausgabe amTag darauf – folgt nun wieder eine reguläre Ausgabe der beliebten Samstagabendshow im Dritten Programm des Südwestrundfunks. Das heißt, Moderator Andy Borg begrüßt wieder interessante Gäste in der Weinstube, führt launige Gespräche mit ihnen und vor allem macht er gemeinsam mit ihnen Musik. So zum Beispiel mit den Laffontien Brothers, die 2022 gemeinsam bei der Castingshow „Deutschland sucht den Superstar“ teilgenommen haben. Teddy und die Lollipops versetzen das Publikum dagegen zurück in die Fünfziger Jahre, sie haben fetzige und verträumten deutschen Liedern angekündigt. Außerdem werden Helmut Lotti, Imca Marina, Melanie Ve, Oswald Sattler, die jungen Mayrhofner, Laffontien Brothers, Teddy und die Lollipops, die Orchestervereinigung Calmbach aus Bad Wildbad sowie die Boogie-Woogie-Abteilung des Veteranenclubs Berglen-Bretzenacker auf der Bühne für Unterhaltung sorgen. Auch die letzte Schlager-Spaß-Ausgabe dieses Jahres wurde von Kimmig Entertainment produziert. 

 

..............................................................................................................................................

 

 


Frauen-Power für die José Carreras Gala: Raphaela Gromes, Marianne Rosenberg und Christina Stürmer

Auch Herbert Grönemeyer, Wincent Weiss und Johnny Logan (von links) unterstützen José Carreras

Die Alpenrocker von voXXclub treten zum fünften Mal für den guten Zweck auf © Jose Carreras Gala

Wenn er ruft, kommen viele Stars: Das Engagement von José Carreras und seiner Künstlerfreunde für den Kampf gegen Leukämie ist einzigartig


Drei Größen der Pop-Geschichte treten bei der 29. José Carreras Gala auf: Herbert Grönemeyer, Johnny Logan und Wincent Weiss


14. DEZEMBER 2023, 20.15 Uhr – MDR

Mit Herbert Grönemeyer, Johnny Logan und Wincent Weiss haben drei weitere Stars der Musikszene zugesagt und werden bei der 29. José Carreras Gala auftreten. Alle drei haben Pop-Geschichte geschrieben und unterstützen Weltstar und Stifter José Carreras im Kampf gegen Leukämie. Der MDR überträgt Deutschlands emotionalste Benefizgala, die auch diesmal von Kimmig Entertainment produziert wird, am Donnerstag, 14. Dezember ab 20.15 Uhr live aus Leipzig. 

 

Herbert Grönemeyer gehört seit Jahrzehnten zu den großen Stars in der deutschen Musik-Szene. Dabei wurde der in Bochum aufgewachsene Künstler zuerst als Schauspieler im Kino-Welterfolg „Das Boot“ bekannt. Spätestens seit 1984 ist Grönemeyer aber auch als Musiker ein Top-Star. Sein Album „4630 Bochum“ führte 140 (!) Wochen die deutschen Album-Charts an und wurde elfmal mit Gold ausgezeichnet. Grönemeyer trat bereits fünf Mal für den guten Zweck in der Gala auf. Der Singer-Songwriter Johnny Logan hat als erster Künstler drei Mal den Eurovision Song Contest gewonnen – 1989 mit „What’s Another Year“ und 1987 mit „Hold Me Now“. Und 1992 komponierte er den irischen Beitrag „Why Me?“, mit dem die Sängerin Linda Martin den Eurovision Song Contest für sich entscheiden konnte. Logan war bereits zwei Mal zu Gast in der José Carreras Gala. Obwohl in diesem Jahr erst 30 Jahre alt geworden, hat auch Wincent Weiss bereits Pop-Geschichte geschrieben. Er coverte 2013 das Lied „Unter meiner Haut“, lud es bei YouTube hoch und wurde so zum Star. Anschließend erzielte Wincent Weiss mit vier Alben Top-Ten-Erfolge. Gerade erst hat er sein erstes Weihnachtsalbum „Wincents Weisse Weihnachten“ veröffentlicht. Auch Wincent Weiss gehört zu den Künstlern, die ihre Popularität für den guten Zweck einsetzen. Er ist er bereits 2017 in der José Carreras Gala aufgetreten und hat anschließend am Telefon-Panel Spenden für den Kampf gegen Leukämie gesammelt.

 

Daneben haben bereits viele weitere internationale und nationale Künstlerfreunde zugesagt, José Carreras im Kampf gegen Leukämie zu unterstützen, unter anderem Bülent Ceylan, Raphaela Gromes, Marianne Rosenberg, Santiano, Michael Schulte, Christina Stürmer und voXXclub. An der Seite von Gastgeber und Moderator José Carreras werden Stephanie Müller-Spirra und Sven Lorig durch Deutschlands emotionales Benefiz-Gala führen. Und am Spendentelefon engagieren sich für den guten Zweck neben vielen anderen Mariella Ahrens, Ronja Forcher, Jenny Jürgens, Matthias Killing, Matze Knop, Axel Schulz, Jürgen Tonkel und Katarina Witt.

 

Zum ersten Mal gibt es im Vorfeld der TV-Übertragung eine Warm-Up-Show, die über www.josecarrerasgala.de und auf den Social-Media-Kanälen der José Carreras Leukämie-Stiftung (YouTube, Instagram und Facebook) übertragen wird. Stiftungsbotschafter und TV-Moderator Matthias Killing berichtet ab 19 Uhr vom Roten Teppich sowie aus dem Backstage-Bereich und meldet sich dann nach der Gala mit vielen prominenten Gästen von der Aftershow wieder.


.............................................................................................................................................




Am Vorabend des dritten Advents lädt Barbara Schöneberger zu einer neuen Ausgabe von „Verstehen Sie Spaß?“ ein

Judith Williams, Mischa Zverev, Alexander-Klaus Stecher, Florian Silbereisen, Thomas Anders

Reingelegt oder nicht? Schauspielerin Jutta Speidel zu Gast bei „Verstehen Sie Spaß?“

© Bilder: SWR/Kimmig Entertainment

Festliche Weihnachtsausgabe von „Verstehen Sie Spass?“: Diesmal hat es Opernsängerin Judith Williams und Florian Silbereisen erwischt


16. DEZEMBER, 20.15 UHR – ARD, ORF

„All I Want For Christmas Is... Spaß!“ – Am 16. Dezember 2023 präsentiert Barbara Schöneberger eine festliche Weihnachtsausgabe der großen SWR-Samstagabendshow „Verstehen Sie Spaß?“. Am Vorabend des dritten Advents begrüßt sie wieder zahlreiche prominente Gäste im Studio – die entweder aufs Glatteis geführt wurden oder mit den Verlade-Spezialisten des Schöneberger-Teams unter einer Decke steckten. Spätestens am Samstagabend wird zu sehen sein, welche der „Opfer“ Spaß verstehen. Die Unternehmerin und Opernsängerin Judith Williams auf jeden Fall, denn sie freute sich auf das Wiedersehen mit ihren Lockvögeln. Auch Leidensgenosse Florian Silbereisen bewies, dass er gut über sich selber lachen kann, denn der Entertainer war ebenfalls in die Falle getappt. Zum anderen Lager gehörte Schlagerstar Melissa Naschenweng: Normalerweise spielt sie das Akkordeon, aber für „Verstehen Sie Spass?“ auch einmal Streiche... Das TV-Publikum darf gespannt sein, welche Rollen den weiteren prominenten Gäste des Abends zugefallen sind, auf der Gästecouch sitzen noch Jutta Speidel, Thomas Anders, Mischa Zverev, Alexander-Klaus Stecher und die Ehrlich Brothers. 

 

Der SWR produziert die erfolgreiche Samstagabendshow zusammen mit Kimmig Entertainment, das Erste und ORF übertragen die Aufzeichnung aus dem Studio Berlin-Adlershof um 20.15 Uhr. 


..............................................................................................................................................


94.435 Euro: Werner Kimmig (links) vom Kuratorium des Fördervereins, übergibt den symbolischen Scheck an die langjährige Leiterin der Kinder- und Jugendklinik Freiburg, Prof. Charlotte Niemeyer und ihren Nachfolger Prof. Tobias Feuchtinger.

Linke Seite: Werner Kimmig mit Marianne und Roland Mack sowie Paola Felix. Rechts Mauritia und Jürgen Mack, Prof. Tobias Feuchtinger sowie Prof. Charlotte Niemeyer

Die Weltklasse-Artisten und Tänzer nahmen die Gäste mit auf eine unvergessliche Reise in das Italien vergangener Tage © Europa-Park


20. Benefizgala im Europa-Park Rust: Förderverein für Krebskranke Kinder Freiburg sammelt rund 95.000 Euro Spendengelder


RUST, 23. NOVEMBER 2023

 

„Helfen hilft!“ – auch in diesem Jahr hat die Benefiz-Gala im Europa-Park Rust zugunsten des Fördervereins für krebskranke Kinder Freiburg ein tolles Ergebnis eingespielt: Rund 95.000 Euro spendeten die Besucher der glamourösen Dinner-Show, zu der die Europa-Park-Inhaberfamilie Mack und TV-Produzent Werner Kimmig eingeladen hatten. In seiner Begrüßungsrede bedankte sich Werner Kimmig bei den rund 350 Gästen für ihre große Spendenfreudigkeit. Mit Paola Felix, Karlheinz Kögel, Hansy Vogt und Olaf Malolepski hatten wieder einige Prominente den Weg nach Rust gefunden. Aber auch die langjährige Leiterin der Kinder- und Jugendklinik Freiburg, Prof. Charlotte Niemeyer, und ihr Nachfolger als Ärztlicher Direktor, Prof. Tobias Feuchtinger, waren angereist, um bei der Benefiz-Gala im Europa-Park Teatro dabei zu sein. Sie fand in diesem Jahr zum 20. Mal statt, die Gesamtspendensumme liegt inzwischen bei über 1,8 Millionen Euro.

 

Lesen Sie mehr»»

 

..............................................................................................................................................

 

  


Die glücklichen Preisträger:innen strahlen mit ihren Rehkitzen um die Wette

Bewegender Moment: Julija Nawalnaja und Laudatorin Ursula von der Leyen

Bambi-Preisträger Giovanni Zarrella mit Werner Kimmig (links), Stephan Stölting und Sascha Rinne (von links) © BrauerPhotos / Hubert Burda Media

Der Bambi  in der Kategorie „Schauspiel International“ ging an den Dänen Mads Mikkelsen © BrauerPhotos / Hubert Burda Media


Bambi wurde 75: Hubert Burda Media feierte ein tolles Jubiläum mit vielen bewegenden Momenten – Glanz und Glamour bei SAT.1


16. NOVEMBER 2023, 20.15 UHR – SAT.1

Bambi ist zurück! Nach dreijähriger Pause kehrte Deutschlands wichtigster Medienpreis zurück auf den Bildschirm und feierte ein glanzvolles Comeback. SAT.1 zeigte die emotionale Verleihungsgala am 16. November 2023 live aus den Bavaria-Studios München, wo sich die Größen der Film-, Polit- und Unterhaltungsbranche versammelt hatten. Die weitläufige Bühne strahlte ebenso Glamour aus wie die hochkarätigen Gäste, darunter Ehrenpreisträgerin Senta Berger, Hollywood-Star Mads Mikkelsen und Musiker-Legende Peter Maffay sowie prominente Laudatoren wie Thomas Gottschalk und Otto Waalkes. Die ausgezeichneten Leistungen der Preisträger wurden in hochwertigen Einspielern gewürdigt. Kimmig Entertainment hat die Fernsehgala zum 35. Mal in Folge für Hubert Burda Media produziert. 

 

Diesmal stand das goldene Reh aber auch selbst im Mittelpunkt: Bambi feierte mit den rund 800 Gästen seinen 75. Geburtstag. Seit 1948 ehrt das Haus Burda Menschen, die für eine bessere Welt kämpfen, die begeistern und berühren. Einer der bewegendsten Momente des Abends war die Auszeichnung des russischen Kremlkritikers Alexej Nawalny in der Kategorie „Mut“. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hielt die Laudatio und übergab den Preis an Julija Nawalnaja, die ihn stellvertretend für ihren in Russland inhaftierten Ehemann entgegennahm. Es gab aber auch viele glückliche Reaktionen auf der Bühne, so etwa die die große Freude von Karoline Herfurth über ihre Auszeichnung zur „Besten deutschen Schauspielerin“ oder die ehrlichen Worte ihres männlichen Pendants Felix Kammerer. Minutenlange Standing Ovations gab es für Senta Berger, die den Bambi für ihr Lebenswerk erhielt. Der Bambi  in der Kategorie „Schauspiel International“ ging an den Dänen Mads Mikkelsen, einen der weltweit erfolgreichsten Schauspieler aus Europa. Der Hollywoodstar bedankte sich: „Es ist eine riesige Ehre, den Bambi zu erhalten. Vor allem wenn man die lange Liste mit den bereits ausgezeichneten Schauspielern sieht.“ An die vielen Preisträger hatte zuvor ein von Thomas Gottschalk kommentierter Einspielfilm erinnert, der die bewegendsten Momente der 75-jährigen Bambi-Geschichte zeigte. 

 

Die größte Überraschung des Abends erlebte Giovanni Zarrella: Obwohl er zusammen mit Nazan Eckes durch den Abend führte, wusste er nicht, dass er auch einen Bambi erhalten würde. Sichtlich bewegt nahm den Bambi in der Kategorie „Entertainment“ entgegen und widmete ihn seiner Frau Jana Ina. Als bester deutscher Film des Jahres wurde „Oskars Kleid“ ausgezeichnet, der „Sport-Bambi“ ging an die Basketball-Nationalmannschaft der Herren, die im September erstmals den Weltmeistertitel nach Deutschland geholt hatte. Doch es wurden auch Menschen geehrt, die nicht so sehr in der Öffentlichkeit stehen. Das goldene Rehkitz in der Kategorie „Stille Helden“ ging zum Beispiel an Karin Eckstein, Gründerin und Leiterin der Familienherberge Lebensweg im schwäbischen Illingen, wo Familien mit schwerst behinderten Kindern einige Tage abschalten können. Oder das Ehepaar Barbara und Christoph Promberger, die es sich zur Lebensaufgabe gemacht haben, den größten noch intakten Urwald Europas in den rumänischen Karpaten zu erhalten. Dafür bekamen bekamen die beiden Wildbiologen den Bambi in der Kategorie „Unsere Erde“.  

 

Bei der Publikumswahl gewann Shooting-Star Ayliva und wurde zur „Künstlerin des Jahres“ gewählt, in der Kategorie „Musik International“ war die Schwedin Zara Larsson erfolgreich. Sie gab auf der stilvoll geschmückten Bühne ebenso eine Kostprobe ihres Könnens wie Peter Maffay, der für seine über 50-jährige Karriere mit dem Legenden-Bambi ausgezeichnet wurde. Mit einem live gespielten Medley seiner größten Hits schenkte der erfolgreiche Rockmusiker Bambi 2023 einen würdigen Abschluss.   


Weitere Informationen unter www.bambi.de

.............................................................................................................................................. 

 


Moderatorin mit Herz: Beatrice Egli machte Samstagabend-Unterhaltung für die ganze Familie

Beatrice Egli, Maite Kelly und Melissa Naschenweng (v. li.) präsentierten zusammen „Liebe lohnt sich“

ER hat das Talent seines Vaters geerbt: Der italienische Tenor Matteo Bocelli © SWR

Wieder Platz 2 in der Primetime für die „Beatrice Egli Show“ – Auch beim zweiten Gastspiel im Ersten tolle Quoten für die Schweizerin


11. NOVEMBER 2023, 20:15 Uhr – ARD

2. DEZEMBER 2023, 20:10 Uhr – SRF1

 

Mit 14,3 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum und einer Reichweite von 3,59 Millionen sorgte die „Beatrice Egli Show“ auch beim zweiten Gastspiel im Ersten für hervorragende Einschaltquoten. Am 11. November landete die von Kimmig Entertainment produzierte Schlagershow auf Platz 2 in der Primetime. Nur der Samstagabendkrimi im ZDF war stärker, die diversen Showformate bei den Privaten blieben klar zurück. Unter den meistgesehen Sendungen am Samstag belegte die „Beatrice Egli Show“ einen sehr guten sechsten Platz, bei den jüngeren Zuschauer*innen sogar Platz 5. 

 

Die Gastgeberin hatte bei der Auswahl ihrer Gäste großen Wert auf musikalische Vielfalt gelegt. So waren Schlagermusik-Legenden wie Howard Carpendale und Peggy March ebenso zu hören wie die Nachwuchskünstler Melissa Naschenweng und Matteo Bocelli. Die Liste der prominenten Gäste war aber noch länger: Mister Alpenpop DJ Ötzi, die große DDR-Band „Karat“, Heinz Rudolf Kunze, Maite Kelly, Sasha, Christin Stark, Gregor Meyle, Oli.P, die Söhne Mannheims mit Clara Louise und die Esteriore Brothers. Außerdem war ein Udo-Jürgens-Special mit Pepe Lienhard und dem Berliner Kinder- und Jugendchor „Friedrichshainer-Spatzen“ zu sehen, sowie Ausschnitte aus „Tina – Das Tina Turner Musical” sowie als Begleitung das Landesjugendorchester Berlin.

 

Am 2. Dezember 2023 wurde die „Beatrice Egli Show“ auch noch im Schweizer Fernsehen SRF ausgestrahlt, außerdem ist sie in der ARD Mediathek abrufbar.  

Die „Beatrice Egli Show“ entsteht in einer Kooperation zwischen SWR, MDR und SRF. 

Produktion: Kimmig Entertainment GmbH 

Executive Producer: Stefanie Jasperneite 

Verantwortlich für die Sendung: Christian Kleinau (SWR). 


..............................................................................................................................................

 


Wolfgang „Wolfi“ Herbort (1941 – 2023)

Seinen Namen kannte kaum jemand, sein Gesicht aber Millionen: Lockvogel Wolfgang „Wolfi“ Herbort im Alter von 82 Jahren gestorben


Im Oktober 2023


Liebe Kollegen, liebe Freunde von „Verstehen Sie Spaß“,

 

Es gibt Karrieren, die nie geplant waren. 1980 entdeckte Kurt Felix im Aufnahmeteam von „Verstehen Sie Spaß?“ einen Mann, der geradezu dafür bestimmt war, dem TV-Format einen eigenen Stempel aufzudrücken: der „kleine Dicke“, wie er ihn liebevoll nannte, wurde sein „Lockvogel“. Wolfgang Herbort – ein Name, den kaum jemand kannte, sein Gesicht aber schon bald Millionen.  In mehreren hundert Filmen – bei 750 hörte er, nach eigenen Angaben, auf zu zählen – schlüpfte er in seine Rolle. Dem „kleinen Dicken“ kaufte man alles ab. Moderatoren kamen und gingen. Paola und Kurt Felix, Harald Schmidt, Dieter Hallervorden, Cherno Jobatey, Frank Elstner – der Spaßvogel blieb.

Wolfgang hatte seine eigene Fan-Gemeinde. 

Für die Dreharbeiten brauchte es bald gute Maskenbildner, damit der Spaßvogel nicht enttarnt wurde. „Nerven wie breite Nudeln habe ich gebraucht“, erzählte er, als er sich nach 30 Jahren verabschiedete. „Und die Fähigkeit, ernst zu bleiben, wenn die Lachmuskeln verräterisch zu zucken begannen“. 

Nicht nur das Publikum liebte ihn – wir liebten ihn auch. Für seine Liebenswürdigkeit, seine Authentizität, seine aufmunternden Sprüche. „Nichts in der Welt wirkt so ansteckend wie Lachen und gute Laune (Charles Dickens).“

Wolfgang Herbort blieb dem „Verstehen-Sie-Spaß?“-Team auch im Ruhestand verbunden.

Jetzt müssen wir uns von ihm verabschieden. Mit 82 Jahren ist sein Lachen für immer verstummt. Wir aber werden immer mit einem Lächeln an unseren „kleinen Dicken“ denken.

„Nur wer vergessen wird, ist wirklich tot“…  

 

Werner Kimmig 

 

.............................................................................................................................................




Francine Jordi war in der Best-Of-Sendung am 3. September ebenfalls noch einmal zu sehen

Sommerhitkönig 2023 wurde der Schweizer Sänger Frank Andre

Das Team von „Immer wieder sonntags“ kann auf eine erfolgreiche Saison zurückschauen SWR©0

Moderator Stefan Mross bedankt sich beim "besten Publikum der Welt"


Grosses Staffelfinale für „Immer wieder sonntags“ – Bis zu 1,47 Millionen Zuschauer*innen und 17,7 Prozent Marktanteil


7. MAI – 3. SEPTEMBER 2023, JEWEILS SONNTAGS, 10 UHR – ARD

Auf eine erfolgreiche Saison 2023 können die Verantwortlichen von „Immer wieder sonntags“ zurückblicken: Die Sonntagmorgenshow im Ersten gehörte dieses Jahr regelmäßig zu den 25 meistgesehenen Sendungen des Tages. Mit Quoten von bis zu 17,7 Prozent Marktanteil erreichten Stefan Mross und sein Team ein insgesamt gutes Ergebnis, in der letzten Live-Sendung am 27. August wurde mit 1,47 Millionen Zuschauer*innen der Höchstwert erreicht. 

Am 3. September lief zum Abschluss der diesjährigen Staffel eine Best-Of-Sendung, Moderator Stefan Mross zeigte dem Fernsehpublikum noch einmal die Highlights und schönsten Momente aus den 12 Live-Sendungen dieses Sommers. So waren neben vielen anderen die Auftritte von Beatrice Egli, Francine Jordi, Vanessa Mai, Bernhard Brink, Andy Borg, Ben Zucker, Nicole, Semino Rossi, Michael Holm, Fantasy, den Höhnern, den Kastelruther Spatzen, Oswald Sattler und Sommerhitkönig Frank Andre nochmals zu sehen. 

 

Die Fans von „Immer wieder sonntags“ dürfen sich auf nächstes Jahr freuen, denn das Sendedatum der ersten Folge steht schon fest: Am 26. Mai 2024 um 10 Uhr heißt es in der Europa-Park-Arena wieder „Immer wieder sonntags“. 

 

„Immer wieder sonntags“ im Ersten ist eine Produktion des SWR in Zusammenarbeit mit Kimmig Entertainment. Die Redaktion hat Markus Ziemann, die Leitung Anne Moosmayer, Executive Producerin ist Stefanie Jasperneite von Kimmig Entertainment. Das Erste überträgt die vom SWR verantwortete Musiksendung live aus der „Immer-wieder-sonntags“-Arena im Europa-Park Rust. 


Alle Sendetermine:
7., 14. und 21. Mai, 4., 18. und 25. Juni, 2., 16. und 23. Juli, 6., 13. und 27. August, 3. September (Best-of) 

.............................................................................................................................................


Ein Stern auf dem Walk of Fame im Europa-Park – Werner Kimmig mit seiner Familie

Gratulanten: Jürgen Mack, Mauritia Mack, Thomas Gottschalk, Karina Mroß, Roland Mack

Beatrice Egli und Carmen Nebel kamen auch zum gratulieren Europa-Park©0

Jubilar Werner Kimmig und seine Frau Ursula

75. Geburtstag und 50 Jahre Kimmig Entertainment: Werner Kimmig feierte im Europa-Park Doppeljubiläum


RUST, 23. AUGUST 2023 

 

Mit gleich zwei Jubiläen hatte Werner Kimmig am Mittwoch, den 23. August 2023 doppelten Grund zum Feiern: Der TV-Produzent feierte im Europa-Park seinen 75. Geburtstag und das 50-jährige Bestehen von Kimmig Entertainment. Zahlreiche prominente Gäste, langjährige Wegbegleiter und Freunde wie Beatrice Egli, Frank Elstner, Hans Sigl, Carmen Nebel, Andrea Berg oder Giovanni Zarrella folgten der Einladung in Deutschlands größten Freizeitpark. Als besondere Anerkennung für seine Arbeit und als Visionär der Unterhaltungsbranche verlieh die Inhaberfamilie Mack Werner Kimmig einen Stern auf dem Europa-Park „Walk of Fame“ in der Französischen Filmstraße. Roland Mack, Inhaber Europa-Park: „Uns verbindet nicht nur eine enge Freundschaft, sondern auch der unternehmerische Mut und die Motivation, Träume Wirklichkeit werden zu lassen. Besonders schätze ich aber Werners Bodenständigkeit und die unermüdliche Leidenschaft für das Showgeschäft.“ Werner Kimmig freut sich sehr über seinen Stern auf dem Walk of Fame im Europa-Park: „Es macht mich sprachlos. So was habe ich beruflich noch nie erlebt. Ich bin relativ nah am Wasser gebaut und habe wirklich ein Tränchen verdrückt.“   

 

..............................................................................................................................................

 

 


Stefanie Jasperneite

In eigener Sache: Kimmig Entertainment nun mit Doppelspitze – Stefanie Jasperneite steigt in die Geschäftsführung auf


OBERKIRCH, 4. MAI 2023 

 

Kimmig Entertainment erweitert die Geschäftsführung: Stefanie Jasperneite, bislang Executive Producerin des Unternehmens, wird ab sofort als Produzentin und Geschäftsführerin neben Stefan Maier die Spitze des Unternehmens verstärken.

Stefanie Jasperneite war für zahlreiche Produktionsfirmen wie Constantin Entertainment, First Entertainment und seit 2006 für Kimmig Entertainment als Producerin und Executive Producerin tätig. Ihre Leidenschaft gilt den großen Event- und Musik-Shows. So verantwortet sie unter anderem erfolgreiche Formate wie die jährliche „Helene Fischer Show“, „Die ZDF-Mitternachtsparty“, „Immer wieder sonntags“ und die „Die Beatrice Egli Show“

„Stefanie Jasperneite ist eine erfahrene, leidenschaftliche und inhaltlich starke Fernsehmacherin, die seit über 17 Jahren ein wichtiger Teil der Kimmig-Entertainment-Familie ist. Umso mehr freuen wir uns, dass wir sie nun als Produzentin und Geschäftsführerin für uns gewinnen konnten“, so Stefan Maier. „Sie wird in den kommenden Jahren unsere Kompetenzfelder nicht nur erhalten, sondern auch weiter ausbauen. Ab sofort wird sie sich um alle inhaltlichen und kreativen Belange der Firma kümmern und sie mit ihrem langjährigen Erfahrungsschatz als Show-Expertin bereichern.“

„Ich freue mich wirklich sehr auf die neuen Aufgaben, die vor mir liegen“, erklärt Stefanie Jasperneite. „In den vergangenen Jahren ist Kimmig Entertainment zu meiner beruflichen Heimat geworden und ich bin sehr froh, gemeinsam mit Stefan Maier nun auch die Führung dieses traditionsreichen Unternehmens übernehmen zu dürfen. Zusammen mit unserem großartigen Kimmig-Team werden wir auch künftig für unsere Partner eine verlässliche, kreative TV-Schmiede sein und beste Unterhaltung produzieren.“

 

..............................................................................................................................................





Zum 25. Mal in Folge hat ProSieben die Oscar-Verleihung aus Los Angeles übertragen

ProSieben-Moderator Steven Gätjen berichtete bei dem Event wieder vom Roten Teppich

Oscar-Verleihung 2023: ProSieben verzeichnet bei der Live-Übertragung der 95. Academy Awards glänzende Einschaltquoten


12. MÄRZ 2023, ab 23.30 UHR – ProSieben

Starke Quoten bis tief in die Nacht erreichte ProSieben bei der diesjährigen Übertragung der 95. Oscar-Verleihung. Bereits der „red“-Countdown vom Roten Teppich ab 23.30 Uhr kam im Schnitt auf 560.000 Zuschauer*innen sowie 14,6 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe. Bei der Verleihungs-Gala schauten zwischen 1 und 3 Uhr durchschnittlich 360.000 Film-Fans zu – deutlich mehr als in den Vorjahren. Bei den 14- bis 49-Jährigen belief sich der ProSieben-Marktanteil zu diesem Zeitpunkt auf glänzende 19,7 Prozent.

 

ProSieben hat die Oscar-Verleihung zum 25. Mal in Folge übertragen. Steven Gätjen stand ab 23:30 Uhr am roten Teppich vor dem Dolby Theatre in Los Angeles und brachte den Hollywood-Glamour in die deutschen Wohnzimmer. Um 1 Uhr morgens deutscher Zeit folgte die Live-Übertragung der Eventshow. Kimmig Entertainment hat die Oscar-Berichterstattung im Auftrag von ProSieben in Zusammenarbeit mit der Red-Redaktion produziert. 

 

..............................................................................................................................................

 


Bachelorette Sharon Battiste war eine der Gesprächspartnerinnen von Jana Ina Zarrella

Neue Folgen von „#OMG mit Jana Ina“ in der ARD Mediathek – Die zweite Staffel der Talkshow ist seit Februar online verfügbar


13. FEBRUAR, 20.15 UHR – ARD

 

Nach dem großen Erfolg der ersten Staffel #OMG in der ARD Mediathek und der Pilotstaffel auf dem Instagram-Kanal von SWR Schlager gab es im Februar endlich neue Folgen mit Host Jana Ina Zarrella. Die neue Staffel des Feel-Good-Formats startete am 13. Februar, im wöchentlichen Rhythmus ist bis zum 13. März jeweils montags eine neue Folge erschienen. Wie schon im vergangenen Jahr produzierte Kimmig Entertainment die Sendung für den SWR.

Jana Ina traf sich dieses Mal mit Bachelorette Sharon Battiste, Schauspielerin Jana Schölermann, Moderatorin Laura Karasek, Model Monica Ivancan und Schlagersängerin Sarah Zucker. Die Gesprächsthemen waren vielfältig und drehten sich um das Muttersein und die Liebe, aber auch die Wechseljahre oder kreisrunden Haarausfall. Wer die Sendung mit Jana Ina schon mal gesehen hat, weiß, dass die 46-jährige Brasilianerin ihre gute Laune auch bei den ernsten Gesprächsinhalten nicht verliert. 

Gedreht wurde die neue Staffel der Talkshow in Köln. Die intimen Gespräche führte Jana Ina natürlich wieder in Wohnzimmer-Atmosphäre in einem gemütlichen Apartment, auch wenn sie – wie schon in der vorherigen Staffel – gerne erstmal für einen Plausch in der Küche verweilte.

 

Die fünf neuen Folgen von „#OMG mit Jana Ina“ sind bis Februar bzw. März 2024 in der ARD Mediathek zu sehen: „#OMG mit Jana Ina“

 

..............................................................................................................................................

 


Hans Sigl feierte an der Seite von Francine Jordi eine gelungene Premiere als Moderator ARD/BR©0

„Die ZDF-Mitternachtsparty“ mit Beatrice Egli und Bülent Ceylan ZDF©0


„Die große Silvester Show“: ARD startete mit neuem Moderationsduo ins neue Jahr –
„ZDF-Mitternachtsparty“ stark bei den Jungen


31. DEZEMBER 2022, 20.15 UHR – ARD, ORF 2, SRF 1
1. JANUAR 2023, 0.15 Uhr – ARD
1. JANUAR 2023, 0.50 Uhr – ZDF

Einen guten Start feierte das neue Moderationsduo Francine Jordi und Hans Sigl bei der großen „Silvester Show“ in der ARD. Durchschnittlich 2,95 Millionen Zuschauer*innen und 14,2 Prozent Marktanteil reichten am letzten Tag des Jahres für Platz 2 beim Gesamtpublikum. Die direkt anschließende „Silvestershow-Party“ kam mit 2,59 Millionen Zuschauer*innen auf starke 17,7 Prozent. Für Kimmig Entertainment, das beide Shows produzierte, gab es in der Silvesternacht noch einen weiteren Grund zum jubeln, denn mit der „ZDF-Mitternachtsparty“ hatte man eine weitere Sendung am Start. Das neue Format mit Beatrice Egli und Bülent Ceylan kam vor allem beim jüngeren Publikum sehr gut an und erreichte auf Anhieb 11,8 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen. 

 

„Bergdoktor“ Hans Sigl feierte an der Seite von Francine Jordi eine gelungene Premiere als Moderator der großen Eurovisions-Show im Ersten, die auch von ORF 2 und im SRF 1 übertragen wurde. Aufgrund eines „Brennpunkts“ zum Tod des emeritierten Papstes Benedikt XVI. war die Sendung etwas später gestartet, doch dann zündeten Stars wie Chris de Burgh, Marianne Rosenberg, Michelle und Gitte Haenning ein musikalisches Feuerwerk. Ebenfalls auf der Bühne standen die bayerischen Kult-Rocker Spider Murphy Gang, Nathan Evans („Wellerman“), der österreichische Shootingstar Alexander Eder und Multitalent Beatrice Egli. Die Schweizer A-cappella-Band Bliss begeisterte durch ihre humoristischen Songpersiflagen, und Marquess brachte heiße Latinorhythmen auf den Dance Floor. Für beste Partystimmung sorgten außerdem Glasperlenspiel, Kerstin Ott, DJ Herzbeat feat. Sonia Liebing, Marie Reim, Marc Haller als „Erwin aus der Schweiz“, voXXclub, die Stars von This is the greatest show“, Kasalla & Eko Fresh, Oliver Petszokat und viele andere. Einen spannenden Blick auf die Aussichten im neuen Jahr riskierte die Astrologin Antonia Langsdorf, die für die Stars und das Publikum persönliche Jahreshoroskope für 2023 erstellte.

 

Nach der mitternächtlichen Schalte zum Brandenburger Tor ging es weiter mit der „Silvester Showparty“, bei der nochmal die besten Auftritte aus der Silvester Show 2021 gezeigt wurden. Für beste Partystimmung sorgten dabei unter anderem Andrea Berg, Sasha, Suzi Quatro, Peter Kraus, Maite Kelly, Die Prinzen, Santiano, Johnny Logan und Karat. 

 

Und um 0.50 Uhr feierte die „Die ZDF-Mitternachtsparty“ mit Beatrice Egli und Bülent Ceylan Premiere. Die Schlagersängerin und der Comedian trafen sich bei Käsefondue und „Krapfen“ zu ihrer ganz persönlichen Neujahrsfeier und stellen ihre liebsten Ausschnitte aus kultigen ZDF-Shows vor, von der „ZDF-Hitparade“ über „Disco“ bis zur „Helene Fischer Show“. Dazwischen plauderten Egli und Bülent über ihre Lieblingssongs und die Geschichten, die sich dahinter verbergen. 


..............................................................................................................................................


Kurz nach 22 Uhr präsentierte Moderatorin Bettina Böttinger stolz die Spendensumme: 9.571.201,91 Euro

Das Bündnis „Aktion Deutschland Hilft“ verteilt die Spendegelder an Projekte in der ganzen Welt

Crossmediale Spendenaktion des WDR von 28. November bis 22. Dezember WDR©0

Mehr als 9,5 Millionen Euro gegen den Hunger in der Welt – Große Charity-Gala zum Abschluss der Spendenaktion des WDR


22. DEZEMBER 2022, 20.15 UHR – WDR

Was für ein tolles Ergebnis: Mehr als 9,5 Millionen Euro wurden bei der Spendenaktion „Der Westen hilft. Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt“ gesammelt. Zusammen mit „Aktion Deutschland Hilft“ hatte der WDR seit dem 28. November zum Spenden aufgerufen – und die Aktion mit einem vielfältigen Programm auf allen Kanälen begleitet. Zum großen Finale am 22. Dezember lief im dritten Programm des WDR eine Live-Show mit prominenten Gästen und Künstlern. Bettina Böttinger moderierte die von Kimmig Entertainment produzierte Charity-Gala. 

 

In der Live-Show begrüßte Bettina Böttinger Helfer*innen, Expert*innen, Botschafter*innen sowie Betroffene und Mitarbeiter:innen von Hilfsorganisationen, die die vielfältigen Gründe, Zusammenhänge, Schicksale und Folgen der Welthungerkrise beleuchteten. In kurzen Einspielfilmen und Gesprächen wurden globale Hilfsprojekte für hungerleidende Erwachsene und Kinder vorgestellt, mittels Live-Schalten zu Menschen in akuten Krisengebieten wurde auf die Zustände in anderen Ländern geblickt. 

Unter den Gästen waren auch der Meteorologe und TV-Moderator Sven Plöger, die Sängerin Alina Süggeler mit ihrer Band Frida Gold sowie Musiker Wolfgang Niedecken, der den extra für diese Sendung neuarrangierten Song „Nackt im Wind“ erstmalig präsentierte. Dazu gab es mehrere Liveschalten zum Radiosender WDR 2, der in der Finalwoche fünf Tage lang rund um die Uhr aus einem Glasstudio in Dortmund sendete und die Aktion mit dem „WDR 2 Weihnachtswunder. Euer Song hilft“ unterstützte.

WDR-Intendant Tom Buhrow zeigte sich tief beeindruckt davon, „wie viele Menschen im Westen die WDR Charity-Aktion unterstützt haben. Dank der vielen Spenden können nun dringend notwendige Hilfsprojekte realisiert werden.“ Die gesammelten Gelder werden zweckgebunden an 50 Projekte weltweit verteilt, die besonders betroffen sind und allein wenig Chancen hätten. Auch nach dem offiziellen Ende der Charity-Aktion ist das Spendenkonto weiter geöffnet, so dass noch bis Mitte Januar Spenden entgegengenommen werden können.  


...............................................................................................................................................